

Förder- und Materialflusstechnik, insbesondere für Stetigförderer
UNABHÄNGIG
KOMPETENT
ERFAHREN
VERSCHWIEGEN
Mir ist es untersagt, die mir bei der Ausübung meiner Tätigkeit erlangten Kenntnisse Dritten unbefugt mitzuteilen oder unbefugt zu verwerten.

Mit meiner Internetpräsenz möchte ich Ihnen einen Überblick über meine Person und meine Dienstleistungen geben. Nach den Grundsätzen eines öffentlich bestellten Sachverständigen ist mein Handeln ausgerichtet. Auf dem Sachgebiet für das ich bestellt bin, kann ich Ihnen fundierte und objektive Grundlagen für Ihre Entscheidungen zur Verfügung stellen. Die Erledigung von Aufträgen erfolgt insbesondere:
- unter Berücksichtigung des aktuellen Standes von Wissenschaft, Technik und Erfahrungen und der Sorgfalt eines ordentlichen Sachverständigen,
- mit der Erfahrung als Abteilungsleiter einer Entwicklungsabteilung, Jahrzehnte lange Mitarbeit bzw. Leitung in einschlägigen Fachausschüssen bzw. Gremien der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (VDI-GPL) sowie der langjährigen Tätigkeit als Sachverständiger,
- nach bestem Wissen und Gewissen.
Zur außergerichtlichen Lösung von Konflikten stehe ich auch als Schiedsgutachter oder Schiedsrichter zur Verfügung.
Die Tätigkeit des öffentlich bestellten Sachverständigen ist natürlich nicht nur auf den Bezirk der bestellenden Behörde beschränkt.
Ausbildung:
- Facharbeiterlehre
- G H S Paderborn, Abt. Soest, Maschinentechnik - Dipl.-Ing. (FH)
- R W T H Aachen, Fakultät Maschinenwesen - Dipl.-Ing.
Berufspraxis:
- Praktische Erfahrungen als Facharbeiter
- Konstrukteur in Maschinenbauunternehmen
- Hospitant an der TU Hannover
- Stellvertretender Konstruktionsleiter
- Abteilungsleiter Forschungs- und Entwicklung
- Obmann bzw. Vorsitzender bzw. Mitarbeiter verschiedener Fachausschüsse des DIN, VDI und AIF
- Inhaber des Ingenieur- und Sachverständigenbüros
- Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger
Sonstiges:
- CE - Beauftragter für Maschinen (TSG)
- Zahlreiche Publikationen und Vorträge zu meinen Sachgebiet
- Erfinder- und Miterfinder diverser nationaler- und internationaler Patentanmeldungen bzw. Patente
- Ehrenmedaille des VDI



Dienstleistungen:
-
Beratung, Überprüfung, Empfehlungen zu Auslegungen und Gestaltungen
-
Kundenindividuelle Anlagenoptimierung und/oder Projektbegleitung
-
Schadenbeurteilung und Bewertungen
-
Feststellung von Tatsachen
-
Bewertungen und Beurteilungen
-
Gutachten: Gerichts- und Privatgutachten
-
Schiedsgutachter im Auftrag der Parteien
-
Schlussfolgerungen aus Sachverhalten
-
Darstellung von Erfahrungswissen
-
Technische Beurteilung zu Patenten dieser Anlagen-/Verfahrensgattungen



- Sicherheit von Maschinen - die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Die Maschinen-Richtlinie gilt auch für eine sichere Fördertechnik
- VDI-Tagung SCHÜTTGUT - FÖRDERN UND LAGERN, Fulda (2010).
ISBN 978-3-98-12624-9-0, S. 1 - 21 - Geschwindigkeitsregelung bei Gurtförderern - spart das wirklich Energie?
- Symposium: Schüttgutfördertechnik 2005 (Sept. 2005), TU Magdeburg
- ZKG International (2005) Nr.: 12, S. 47 - 61
- Glückauf (2006) Nr.: 1/2, S. 10 - 18
- VDI-Tagung SCHÜTTGUT - FÖRDERN UND LAGERN, Fulda (2006) - Speed Control on Belt Conveyors - Does It Really Save Energie?
- Beltcon 13, International Materials Handling Conference, Johannesburg
(2005), Südafrika
- bulk solids handling (2005) Nr.: 6, S. 368 - 377 - Der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Stetigförderer
- Symposium: HAUS DER TECHNIK e.V. (HDT), Essen (2005) - Mit einem Schlauchgurtförderer vom Kalksteintagebau ins Silo.
- VDI-Tagung SCHÜTTGUT - FÖRDERN UND LAGERN, Fulda (2000)
- ZKG International 53 (2000) Nr.: 7, S. 365 – 371 - Design and Operating Performance of a Long-Distance Belt Conveyor
System with Horizontal Curves and Simultaneous Material Transport in
Upper and Lower Strands.
- bulk solids handling 20 (2000), Nr.: 1, S. 45 - 55 - Neufassung der VDI – Richtlinie 2324 „Senkrecht-Becherwerke“.
- Symposium: Schüttgutfördertechnik (Aug./Sept. 2000), TU München - Gurtförderer mit wippenden Tragrollenstühlen zum Durchfahren von
Horizontalkurven mit engen Radien.
- Schüttgut 5 (1999) Nr.: 1, S. 11 – 19
- Auslegung und Betriebsverhalten einer Langstrecken-Gurtförderanlage mit Horizontalkurven sowie Ober- und Untertrumförderung.
- Z K G International 52 (1999) Nr.: 7, S. 351 –356, Teil 1
- Z K G International 52 (1999) Nr.: 12, S. 654 –665, Teil 2 - Fördern im Ober- und Untertrum einer kurvengaengigen Gurtförderanlage.
- VDI-Tagung SCHÜTTGUT - FÖRDERN UND LAGERN, Köln (1996)
- VDI BERICHTE Nr.: 1262 (1996), S. 37 – 53
- VDI-FML Jahrbuch 1996, S. 313 – 329 - Hochleistungs-Becherwerke - Historischer Rückblick und gegenwärtiger
Entwicklungsstand.
- Z K G International 45 (1992) Nr.: 3, S. 115 –120. Englische Fassung
- Z K G International 45 (1992) Nr.: 5, S. 121 –125 - Für einen störungsfreien Warenfluss – Sicherung von Ladeeinheiten.
- TECHNISCHE RUNDSCHAU (1991) Nr.: 35, S. 70 – 73 - Anforderungsprofil von Ladeeinheitensicherungen.
- Symposium: 6. Jahrestagung „VERPACKUNGSTECHNIK“ (1991)
- VDI BERICHTE 891, S. 21 – 34 - Design of Belt Conveyors with Horizontal Curves in Special Consideration of the Belt Speed.
- Beltcon 5, International Materials Handling Conference,
Johannesburg (1989), Südafrika - Hochleistungsbecherwerke im Wandel der Zeit.
- Symposium: HAUS DER TECNIK e. V. (HDT), Essen (1990) - Horizontalkurvengängige Gurtförderer - Ein Schlüssel zur Kostensenkung beim Materialtransport.
- Z K G International 40 (1987) Nr.: 4, S. 190 –195
Ingenieurbüro Hans Lauhoff
Tel.: +49 2521 299844
Fax: +49 2521 299843

